Der Krumbacher Stadtsaal in FrontalansichtDie Altstadtfreunde des Heimatvereins Krumbach setzen sich für den Erhalt der historischen Bauten ein. Alte Wirtshäuser, Geschäftshäuser oder jüdische Wohnhäuser: sie alle geben Krumbach und Hürben seit Generationen ihr Gesicht. Historische Gebäude sind Heimat, Wahrzeichen und Zeitzeugnisse. Sie bringen die Tiefe der Geschichte in die Gegenwart. Sie erzählen von Einzel- und Familienschicksalen. Sie prägen Erinnerung und Identität der Menschen.

Wir unterstützen Bauen im Bestand und Projekte, durch die historische Gebäude saniert, restauriert und innovativ genutzt werden. Auch weil wir Dauerhaftigkeit als kulturellen und ökologischen Wert ansehen. Eine Kultur des Pflegens und Reparierens ist dem Abriss und kurzfristig funktionaleren Neubauten vorzuziehen.

Gerne helfen wir bei der Beantragung von Fördergeldern. Wir beraten Sie, wenn es um die Kommunikation mit Behörden geht oder die Erforschung von Hausgeschichten. Wir verfügen über ein umfangreiches Archiv und Bildarchiv historischer Haus- und Straßenansichten unserer Stadt.

Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Ansprechpartner: Franziska Scheule-Walter

Krumbach-Hürben hat eine Geschichte des ununterbrochenen Zusammenlebens von Juden und Christen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Besonders im 19. Jahrhundert, als die jüdischen Einwohner zeitweise fast die Hälfte der Hürbener Bevölkerung ausmachten, prägten sie mit ihren Wohnhäusern, wirtschaftlichen und kulturellen Aktivitäten das Bild und die Entwicklung des Ortes.

Der Heimatverein möchte Sie neugierig machen, mehr darüber zu erfahren. Wir bieten Ihnen deshalb regelmäßig Führungen an.

„Jüdisches Krumbach-Hürben, Einladung zu einem Rundgang“
Bei einer Stadtführung durch Hürben erhalten Sie mit dem Blick auf die Häuser bedeutender jüdischer Familien Einblick in jüdisches Leben der vergangenen Jahrhunderte in unserem Ort. Die Tour beginnt am „Weißkopfhaus“ in der Karl-Mantel-Str.13 und endet am Denkmal für die 1941 abgerissene Synagoge in der Synagogengasse.

„Jüdischer Friedhof in Hürben“
Ein jüdischer Friedhof erzählt mehr vom Leben als vom Tod. Über mehr als 300 Jahre wurden hier jüdische Einwohner Hürbens bestattet. Text und Gestaltung ihrer Grabsteine geben Aufschluss über ihr Leben und manche Namen über Hürben hinaus bekannter Persönlichkeiten sind hier zu entdecken. An diesem besonderen Ort erfährt man auch viel über die jüdische Religion und die damit verbundene Lebensweise. Treffpunkt der Führung ist vor dem Eingangstor des Friedhofs. Männer müssen bitte eine Kopfbedeckung tragen.

Es gibt während des Jahres feste Termine für Rundgang und Friedhofs-Führung, man kann aber auch über das Kontaktformular weitere Termine für Gruppen anfragen. An Samstagen (Sabbat) und jüdischen Feiertagen kann der Friedhof nicht besucht werden.

Unterstützung bei Schulprojekten
Darüber hinaus bietet der Heimatverein auch Unterstützung bei Projekten zur jüdischen Ortsgeschichte für Schulen an.

Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Ansprechpartner: Erika Spielvogel

Zudem liegt uns die Pflege des Krippenbrauchtums am Herzen. Bei unserem regelmäßigen „Hoigarta“ können Sie sich mit unseren erfahrenen Schnitzern und Krippenbauern austauschen und sich den ein oder anderen Tipp abholen.

Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Ansprechpartner: Heidi Landsperger

Krumbach und seine Stadtteile haben eine spannende Vergangenheit. Bei unseren verschiedenen Stadtführungen, Wanderungen und Fahrten können Sie interessante Geschichten über unsere Stadt und ihre Menschen kennenlernen und unsere mittelschwäbische Heimat erkunden.

Eine Übersicht der im aktuellen Jahr geplanten Stadtführungen findet ihr bei der Stadt Krumbach.
https://www.krumbach.de/freizeit-tourismus/stadtfuehrungen

Wir bieten eine Vielzahl unterschiedlicher und auch kindgerechter Stadtführungen an.
Sie interessieren sich für eine Stadtführung?

Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Daneben empfehlen wir Ihnen auch den Besuch im Mittelschwäbischen Heimatmuseum. In der Dauerausstellung können Sie eine Vielzahl historischer Gegenstände aus der Sammlung des Heimatvereins entdecken.

Gemeinsam mit dem Landkreis Günzburg und der Stadt Krumbach bildet der Heimatverein Krumbach e.V. den Zweckverband Mittelschwäbisches Heimatmuseum.